Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule

Belle Leung

Vita

Belle Leung hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Soziologie und Empirischer Sozialforschung an der Chinese University of Hong Kong und der Universität zu Köln erworben. Sie verfügt über Lehrerfahrungen an Schulen und in der Erwachsenenbildung. Seit 2023 arbeitet Belle Leung für die Alanus Hochschule in dem Forschungsprojekt Resilienz und Pädagogik.

Forschungsprojekt

Die globale Waldorf-Bewegung und lokale Rekontextualisierung: Eine Fallstudie zur Waldorfpädagogik in chinesischsprachigen Regionen

Die Arbeit widmet sich dem Diskurs über die Waldorf-Bewegung in einem interdisziplinären Ansatz zwischen Soziologie und Bildungswissenschaft und soll theoretische und praktische Einsichten in den empirischen Forschungsbereich der Waldorfpädagogik liefern. Das erste Ziel dieser Studie besteht darin, die sich wandelnde Konzeptualisierung und das Verständnis der Waldorf-Bewegung aus makroskopischer Perspektive zu hinterfragen und deren Auswirkungen sowohl auf die Waldorf-Bewegung selbst als auch auf die aktuelle Forschung zur alternativen Bildung umfassender zu beleuchten. Darüber hinaus soll diese Untersuchung zum Verständnis der Waldorfpädagogik als dynamischeAlternative im Kontext der Globalisierung beitragen und dadurch eine greifbare Erzählung über die Steiner-Schulen in den chinesisch-sprachigen Regionen liefern. Durch die Analyse der globalen Bewegung und lokaler Praktiken wird diese Arbeit wertvolle Einsichten darüber liefern, wie die globale und lokale Waldorf-Gemeinschaft miteinander in Beziehung stehen, ebenso wie über die Interaktionen auf Makro- und Mikroebene.